Wie schwer ist der Mannschaftssport im Sporteignungstest?
- timtestprep
- 6. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Mannschaftssport im Sporteignungstest, dazu zählen Sporarten wie Fußball, Basketball oder Handball. Doch wie anspruchsvoll sind diese Sportarten im Testkontext? Hier ein Einblick, was dich erwartet und worauf du dich vorbereiten solltest.

Was macht Mannschaftssport im Sporteignungstest anspruchsvoll?
Im Gegensatz zu den Rückschlagsportarten liegt der Fokus hier nicht nur auf Technik und Schnelligkeit, sondern auch auf taktischem Verständnis und Teamarbeit. Auch wenn du im Test meist nicht im vollen Spielfeld agierst, müssen grundlegende Techniken und Spielzüge sicher sitzen:
Technische Grundfertigkeiten: Egal, ob Dribbeln im Basketball, Passen im Handball oder Ballführung im Fußball – die Prüfer erwarten, dass du die Basics der Sportart sicher beherrschst.
Spielfähigkeit und Übersicht: In Mannschaftssportarten kommt es darauf an, das Spielgeschehen im Blick zu behalten, dich entsprechend zu positionieren und Spielzüge zu erkennen.
Kondition und Agilität: Kurze, schnelle Bewegungen, Richtungswechsel und Ausdauer sind ein Muss. Mannschaftssportarten verlangen hohe körperliche Präsenz, selbst bei kurzen Übungseinheiten.
Die technischen Anforderungen im Überblick
Im Eignungstest zählen vor allem die Grundlagen. Die Prüfer möchten sehen, dass du sicher mit dem Ball umgehen kannst und ein gewisses Spielverständnis mitbringst:
Fußball: Hier wird oft eine Kombination aus Ballführung, Dribbeln, Passen und Schießen geprüft. Die Prüfer achten auf Kontrolle und Präzision, weniger auf die Geschwindigkeit oder Kraft.
Basketball: Im Basketball sind Dribbeltechnik und ein sicherer Wurf gefragt. Auch hier gilt: saubere Technik vor Schnelligkeit.
Handball: Eine sichere Ballführung und präzise Würfe auf das Tor sind entscheidend. Zeige, dass du dich sicher im Umgang mit dem Ball fühlst.
Was wird bewertet?
Im Eignungstest für Mannschaftssportarten geht es um die Balance zwischen individueller Leistung und einem grundlegenden Verständnis für das Spiel als Ganzes:
Technische Sauberkeit: Achte auf saubere Ausführungen. Unsaubere Bewegungen und Unsicherheiten können sich negativ auswirken.
Spielfähigkeit und Taktik: Du solltest in der Lage sein, dich taktisch klug zu positionieren und auf Spielsituationen zu reagieren.
Selbstbewusstsein und Körpersprache: Die Prüfer sehen gerne, dass du mit Selbstbewusstsein auftrittst und ruhig bleibst, auch wenn ein Fehler passiert.
Fazit
Die Mannschaftssportarten im Eignungstest stellen dich vor die Aufgabe, technische Präzision und Spielverständnis zu beweisen. Der Fokus liegt darauf, dass du die Grundlagen sicher beherrschst und zeigen kannst, dass du taktische Situationen erkennst. Setze auf Techniktraining und spielerische Übungen, um Sicherheit zu gewinnen – und bleib entspannt. Die Prüfer erwarten keine Profi-Leistung, sondern sehen gerne, dass du die Basics im Griff hast und Freude am Spiel hast.
Comments